Mehrere bunte Dosen stehen in einer Reihe. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat den Süßstoff Aspartam untersucht.

Health

Diese Zutat in Cola Zero ist "möglicherweise krebserregend"

Stand
AUTOR/IN
Hans Liedtke
Hans Liedtke  NEWSZONE
Zilan Hatun
Autorenprofil Zilan Hatun

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat den Süßstoff Aspartam untersucht. Das solltest du beachten.

Die WHO sagt, dass Aspartam in großen Mengen schädlich sein kann. Aber:

Wir raten Unternehmen nicht dazu, ihre Produkte zurückzurufen, und wir raten Verbrauchern auch nicht, den Konsum komplett einzustellen.

Die Dosis ist wichtig

Die WHO rät dazu, einfach weniger von dem Süßstoff aufzunehmen. Die zulässige Tagesdosis liege bei maximal 40 Milligramm Aspartam pro Kilogramm Körpergewicht. Eine Dose Softdrink hat zwischen 200 oder 300 Milligramm Aspartam-Süßstoff. Ein 70 Kilogramm schwerer Mensch könnte 9 bis 14 Dosen trinken, um über die zulässige Tagesdosis zu kommen, vorausgesetzt, es werden keine weiteren Lebensmittel mit Aspartam konsumiert. Der Zusatzstoff hat in der EU den Code E 951.

Aspartam ist in vielen Produkten enthalten

Aspartam ist ein Süßstoff, der wenige Kalorien hat. Er wird oft in Getränken, Desserts, Süßwaren und kalorienarmen Produkten verwendet. Unter anderem wird auch Cola Zero damit gesüßt. Der Süßstoff wird schon seit Jahrzehnten untersucht.

Ist Aspartam gefährlich? DAS sagen Behörden und Experten:

  • Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA sagt, der Verzehr sei sicher.
  • Eine französische Studie aus dem letzten Jahr mit 100.000 Erwachsenen soll belegen, dass größere Mengen von künstlichen Süßstoffen wie Aspartam zu einem leicht erhöhten Krebsrisiko führen würden. Vorsicht: Die Studie konnte nicht nachweisen, dass Aspartam ein erhöhtes Krebsrisiko verursacht.
  • Der JECFA (das ist der Ausschuss der WHO für Lebensmittelzusatzstoffe) meint seit 1981, dass Aspartam in bestimmten Mengen sicher sei.

Die Kollegen von SWR Marktcheck haben sich auch gefragt, wie gefährlich Süßstoffe wie Aspartam tatsächlich sein können. Ein Video dazu findest du hier ⬇️

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Reuters ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, AFP, AP und SID.

Viele Personen, Unternehmen und Vereine laden auf YouTube Video hoch mit Infos über sich und andere. Solche Videos können zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob der Kanal und die Inhalte im Video echt sind. Ein Häkchen neben dem Profilnamen bedeutet außerdem, dass der Kanal durch YouTube bestätigt wurde. YouTube gehört seit 2006 zu Google, einem US-Unternehmen von Alphabet.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Most Wanted